Optimaler Druck in der Sandfilteranlage: Weder zu niedrig noch zu hoch
Eine der wichtigsten Maßnahmen bei einem Pool ist eine Filteranlage. Ich habe daheim eine Sandfilteranlage, es gibt aber auch Alternativen – wobei ich der Ansicht bin, dass bei einem Aufstellpool ein Sandfilter die optimale Option ist. Dir Grundvoraussetzung für ein sauberes Becken ist aber, dass auch die Anlage ihre Arbeit verrichten kann. In diesem Beitrag möchte ich daher darauf eingehen, was ein optimaler Druck in der Sandfilteranlage bedeutet und was die Ursachen dafür sein können, wenn er zu niedrig oder zu hoch ist.
Wie sollten die Druckverhältnisse in einem Sandfilter sein?
Nun, genauso, wie Chlor seine Arbeit nicht effizient verrichten kann, wenn der PH Wert nicht optimal ist, kann auch die Sandfilteranlage ihre Aufgabe nicht verrichten, wenn die Druckverhältnisse nicht stimmen. An und für sich sollte allgemein gesprochen der Druck weder zu hoch noch zu niedrig sein.
Es kann durch aus sein, dass bei zu hohem Druck eine Schädigung der Anlage oder Anlagenteilen eintritt. Das ist dann meist kostspielig oder es muss die gesamte Anlage ausgetauscht werden. Behalten Sie daher den Druck immer im Auge, der in aller Regel am Deckel des Filters in Form eines Manometers zur Verfügung gestellt wird.
Das sieht dann oft im Detail so aus:
Die meisten Sandfilteranlagen, so auch meine zu Hause (das ist aber nicht die im Bild) haben zwei Anzeigen, einmal BAR und einmal PSI.
Es stehen die Bezeichnungen PSI und BAR dafür für unterschiedliche Maßeinheiten des Drucks:
- BAR: Dabei handelt es sich um die (gesetzliche) Einheit für den Druck. Dabei gilt, dass ein Bar dem Druck einer 10 m hohen Wassersäule entspricht.
- PSI: Pound-force per square inch, was soviel bedeutet wie Pfund pro Quadratzoll. Diese Maßeinheit für den Druck ist in den USA eher gebräuchlich. 1 bar sind etwa 14,5 PSI, was sich auf der ANzeige sehr leicht nachvollziehen lässt.
Wann sollten Maßnahmen ergriffen werden?
Nun, bei meinem Sandfilter daheim (siehe Titelbild) gibt es neben der Anzeige von BAR und PSI auch noch eine Farbskala, die verdeutlicht, wann Normaldruck herrscht, wann es kritisch wird und wann der Druck definitiv zu hoch ist:
- Grün: In Ordnung
- Gelb: Kritisch
- Rot: Gefährdung
Diese Vor- und Angaben unterscheiden sich aber natürlich je nach Größe des Sandfilters und Hersteller. Hat Ihr Sandfilter so eine Skala nicht, sollte zumindest in der Betriebsanleitung stehen, wie die Druckverhältnisse sein sollen. Sie könnten diese dann seitlich zum Beispiel markieren oder anschreiben, dann haben Sie auch eine gute Richtmarke.
Meiner Erfahrung nach liegt ein optimaler Druck in der Sandfilteranlage in einem Bereich von etwa 0,5- bis 0,6 Bar, so wie das zum Beispiel bei der Sandfilteranlage von Steinbach* der Fall ist. Werfen Sie also regelmäßig auch einen Blick auf den Druckmesser – liegt der Zeiger in einem kritischen Bereich, sollten Sie jedenfalls Maßnahmen ergreifen.
Der Druck in der Sandfilteranlage ist zu hoch
Ein zu hoher Druck entsteht meist dann, wenn sich etwas anstaut – und das passiert meist dann, wenn die Sandfilteranlage verschmutzt ist bzw. der Durchfluss nicht mehr gut funktioniert. Diesen Schmutz können Sie meist sehr gut entfernen und zwar mit Rückspülfunktion des Sandfilters. Diese habe ich hie rim Detail bereits einmal erklärt: Sandfilteranlage rückspülen.
Dazu gehen Sie meist wie folgt vor:
- 1. Schritt: Sandfilteranlage abstellen.
- 2. Schritt: Hebel auf „Rückspülen“ bzw. „Backwash“ stellen.
- 3. Schritt: Sandfilteranlage in Betrieb nehmen.
- 4. Schritt: Etwa 2- bis 4 Minuten laufen lassen.
- 5. Schritt: Sandfilteranlage abstellen und Hebel wieder auf Filtern umstellen
- 6. Schritt: Sandfilteranlage wieder in Betrieb nehmen.
Durch diesen Vorgang werden Sie Wasser aus dem Becken verlieren, dass Sie gegebenenfalls wieder ersetzen müssen. Das Wasser wird nämlich mitsamt dem Schmutz in die Wiese oder den Abfluss geleitet, je nachdem, wo Ihr Sandfilter angeschlossen ist. Bei mir daheim versickert das Wasser oberflächlich, weil es nicht in den Kanal eingeleitet werden darf.
Ebenso ist eine Ursache für zu hohen Druck, dass die Pumpe es nicht schafft, dass Wasser wieder in das Becken zu pumpen, weil beispielsweise die Salzwasseranlage über dem Wasserspiegel steht. Dadurch steigt unweigerlich der Druck im gesamten System an. Das kann übrigens auch passieren, wenn die Motorleistung nicht passt.
Optimaler Druck in der Sandfilteranlage kann durch einen verstopften Skimmer beeinträchtigt werden. Der Innenkorb sollte daher regelmäßig von Laub befreit werden.
Der Druck in der Sandfilteranlage ist zu niedrig
Ein zu niedriger Druck des Sandfilters muss nicht immer zwangsweise heißen, dass am System etwas nicht in Ordnung ist. Eine mögliche Ursache kann auch eine defekte Anzeige sein, also dass der Zeiger sich nicht mehr nach oben bewegt.
Ein weiteres Problem kann auftreten, wenn Schläuche undicht sind. Dann kommt Luft in das System, was auch zu einem Abfall des Drucks führen kann. In so einem Fall sollten Sie nachkontrollieren, ob alles Schläuche gut und dicht angeschlossen sind. Verwenden Sie dazu am besten auch immer gute Schlauchklemmen* und gegebenenfalls Dichtbänder.
Letzte Aktualisierung: 12.02.2025, Bilder von amazon.de
Die dritte Ursache für zu wenig Druck im Sandfilter ist ein verschmutzter Skimmer. Dabei legt sich beispielsweise Laub so vor die Skimmeröffnung, dass die Pumpe zwar ansaugt aber kein Durchfluss möglich ist. Sie sollten daher auch immer den Skimmer bzw. die Ansaugöffnung kontrollieren. Meist hören Sie das auch Geräusch der Anlage, dass etwas nicht stimmt.
Weitere Probleme können ein verstopfter Vorfilter, ein defektes Magnetventil oder ein nicht funktionierendes (blockiertes) Laufrad sein. Hilft alles nichts, sollten Sie es eventuell auch mit einem Rückspül-Vorgang versuchen. Wie Sie das machen, habe ich weiter oben schon erklärt. Beachten Sie, dass die Einstellungen aber von Modell zu Modell unterschiedlich sein können.
Optimaler Druck in einer Sandfilteranlage: Fazit und Zusammenfassung
Den optimalen Druck einer Sandfilteranlage* im Auge zu behalten ist für das gesamte Becken wichtig. Stimmt die Filterleistung nicht, kann es ganz schnell zu defekten oder einer Algenbildung kommen, weil das Wasser schlechter gesäubert wird.
Häufigste Ursachen sind meiner Erfahrung nach Verstopfungen und Schmutz sowie nicht ordnungsgemäße Schläuche und Zubehörteile. Beheben Sie das, indem Sie den Skimmer von Laub befreien, Schläuche kontrollieren und die Anlage rückspülen. Haben Sie eine Farbanzeige am Manometer, sollte sich der Zeiger optimaler Weise immer im grünen Bereich befinden.
Um Ihre Schläuche gut zu befestigen und abzudichten kann eine Schlauchklemme wahre Wunder wirken. Sehen Sie sich diese hier einmal im Detail an:
- Für Schwimmbadschlauch Ø 32/38 mm
Letzte Aktualisierung: 12.02.2025, Bilder von amazon.de